Epochenunterricht

Während der gesamten Waldorfschulzeit beginnt der Morgen mit dem sogenannten Haupt- oder Epochenunterricht. In einer Epoche wird den Schüler*innen der Unterrichtsstoff über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen vermittelt.
Jeden Morgen wird in einer Einheit von 110 Minuten (einer Doppelstunde) rund um ein Thema in einem Fach gearbeitet. Dabei beginnt der Hauptunterricht insbesondere in den unteren Klassen mit einem Rhythmischen Teil, bevor die Kinder und Jugendlichen über verschiedenen Methoden in die Lerninhalte eintauchen.
Diese konzentrierte Arbeit ermöglicht es, dass jedes* Kind*Jugendliche sich mit dem entsprechenden Thema auseinandersetzen kann, es nicht mit einem Klingeln der Pausenglocke aus den Gedanken herausgerissen wird und die Zeit nicht ausreicht, ein Thema intensiv von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
Das im Tagesverlauf Gelernte kann über die Nacht mitgenommen werden und am nächsten Tag gleich weiter bearbeitet werden. Oft kommen die Schüler*innen zu neuen Erkenntnissen und Fragen, die dann am nächsten Morgen in der Klasse diskutiert werden können.
Insgesamt umfasst eine dreiwöchige Epoche ungefähr so viel Unterrichtsstoff, wie eine Einzelstunde pro Woche, die über das ganze Jahr erteilt würde.
In den unteren Klassen wird der Epochenunterricht noch von der*dem Klassenlehrer*in erteilt und umfasst zunächst Lesen, Schreiben, Rechnen und Formenzeichnen. Daneben wird aber auch Sachkunde unterrichtet, wie zum Beispiel Handwerk, Tier- und Pflanzenkunde.
In den höheren Klassen wandeln sich einige Fächer wie Schreiben, Rechnen und Heimatkunde zu Deutsch, Mathematik und Erdkunde; dazu erweitert sich das Angebot um beispielsweise Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunstgeschichte.
Fächer, die der regelmäßigen Übung bedürfen, wie die Sprachen oder Musik, Sport und Handarbeit, werden nicht in Epochen, sondern in den nachfolgenden Fachstunden unterrichtet. Auch für die Fächer Deutsch und Mathematik gibt es sogenannte Übstunden, in denen eine Festigung und Vertiefung des Stoffes erfolgt.
Insgesamt wird versucht, einen möglichst abwechslungsreichen Stunden- und Epochenplan zu generieren, bei dem Fächer aufeinander folgen, die die verschiedenen Sinne der Kinder und Jugendlichen ansprechen. So wird nach einer Fachstunde Englisch vielleicht Eurythmie folgen oder nach Mathematik Werkunterricht. Nach einer Physikepoche eher Geschichte und nach einer Deutschepoche vielleicht Chemie.

Der Epochenunterricht als zeitliche Übersicht

In Epochenunterricht konzentriert sich, was Welt und Mensch für uns heute beinhalten und bedeuten. Die Übersicht bildet die Entwicklung des Unterrichts an der Entwicklung des Bewusstseins, Denk- und Urteilsvermögens des Heranwachsenden ab.

1.-3.  Klasse – Wir erschließen uns die Welt

Muttersprache: Laut – Bild – Buchstabe, Schreiben, Lesen, erste Grammatik, Märchen, Fabeln, Altes Testament
Rechnen: Zahlen und ihre Beziehung zur Welt, Grundrechenarten
Formenzeichnen: Form und Bewegung
Sachkunde: die unmittelbare Umgebung, die menschlichen Tätigkeiten

4.-6. Klasse – Wir verstehen die Welt

Deutsch: selbständiges Schreiben, Grammatik, Sagen, Geschichten
Rechnen: Brüche und Prozente
Formenzeichnen: vom Ornament zur Geometrie
Naturkunde: Heimatkunde, Pflanzen- und Tierkunde, Himmelskunde, die physikalischen Grundkräfte
Geschichte: Alte Kulturen bis zum Römischen Reich

7. und 8. Klasse – Wir arbeiten mit den Gesetzen der Welt

Deutsch: Sachdarstellung, Grammatik und Stil, Novellen, Dramen, Balladen, Biografien, Klassenspiel
Mathematik: Algebra, geometrische Lehrsätze
Formenzeichnen, Zeichnen: Perspektive, Schattenlehre, Perspektive
Naturkunde/ Naturwissenschaften
Geografie: Europa und die Welt
Biologie: Menschenkunde, Gesundheits- und Ernährungslehre
Physik
Chemie
Wirtschaftskunde
Geschichte: bis zur Gegenwart

9. Klasse – Unser Blick umschließt die Welt

Deutsch: Klassik bis zur Moderne, Humor und Tragik
Mathematik: Kombinatorik, Gleichungslehre
Naturwissenschaften: Geologie
Biologie: Sinnes- und Stoffwechselsystem
Chemie: Naturprozesse
Physik: technische Anwendungen
Zeichnen, Geometrie: Darstellende Geometrie
Geschichte: Die Neuzeit (Ideen, Impulse, Wirklichkeit)
Kunstunterricht: Die bildende Kunst, Kunstbetrachtung

10. Klasse – Unser Blick erfasst die Gesetze der Welt

Deutsch: Sprachgeschichte, Alte Dichtung in Bezug zur Moderne
Mathematik: Trigonometrie, höhere Rechenarten
Naturwissenschaft
Biologie: Knochensystem, Morphologie, anorganische Chemie
Physik: Mechanik
Geografie: Wetterkunde, Klimakunde, Kartografie/Vermessungspraktikum
Geschichte: Alte Kulturen bis zur Antike
Kunstunterricht: Poetik

11. Klasse – Unser Blick durchdringt die Welt

Deutsch: Stilistik, Entwicklungsroman bis zur Gegenwart, Literaturgeschichte
Mathematik: Vektorgeometrie, Unendlichkeit, Analysis, komplexe Zahlen
Naturwissenschaft: Astronomie
Biologie: Zelllehre, Vererbungslehre
Chemie: Elementenlehre
Physik: ElektrizitätInformatik
Geografie: Wirtschaftskunde
Geschichte: Wurzeln und Werden des Abendlandes
Kunstunterricht: Moderne Malerei und Musik

12. Klasse – Unser Blick überschaut die Welt als ein Ganzes

Deutsch: Goethes Faust, Überblick über die Literaturgeschichte, Theaterspiel
Mathematik: Differentialrechnung, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Naturwissenschaft: Biochemie
Biologie
Physik: Optik
Geografie: Wirtschaftsgeografie, Globalisierung
Geschichte: Universalgeschichte, die Gegenwart
Kunstunterricht: Architektur
Quelle: Freie Waldorfschule Erlangen